Die Ideen eines Friedrich Ludwig Jahn hatten auf dem flachen Lande schon in der Mitte des vorigen Jahrhunderts Fuß gefasst.
Auch in der erst 1875 entstandenen Hüttengemeinde Neuölsburg gab es junge Männer, deren Herz für die Turnerei schlug.
Es gab in der jungen "Hütten-Kolonie" keinen Saal, von einer Turnhalle ganz zu schweigen. Die Jugend traf sich in der Bosseschen Gastwirtschaft die zur "Mutter-Gemeinde" Ölsburg gehörte. Diese hatte allerdings auch keinen Saal. Auf Drängen der jungen Turnfreunde soll sich die Gastwirtin entschlossen haben, einen Saal zu bauen.
Nun stand der Gründung eines Männer-Turn-Vereins unter dem Namen "Deutsche Treue" Neuölsburg nichts mehr im Wege. 16 Turner schritten am 16. September 1893 zur Gründung.
Gewiss ein Kuriosum, dass dies nicht in der Gemeinde geschah, deren Namen der Verein bis 1964 führte - Neuölsburg -, sondern aus den erwähnten Gründen in der Nachbargemeinde Ölsburg.
1.4.1893 einheitliche Uhrzeit für ganz Deutschland
1893 Rudolf Diesel erhielt ein Patent für eine „Verbrennungskraftmaschine“
1893 die ersten 3 „Winnetou“-Bände von Karl May erschienen
Von dem Bau einer Turnhalle für den Schulverband Ölsburg-Neuölsburg im Jahre 1897 profitierte der Verein zunächst nur indirekt, nämlich durch die Schüler, denen allein die Halle vorbehalten war.
Zum Weihnachtsfest 1898 erhielt der MTV sein erstes Vereinsbanner.
Eine neue Belebung des Vereinslebens ging von der Gründung einer Liedertafel im Jahre 1906 aus.
Das 30jährige Bestehen des Vereins war Anlass genug, im Mai 1923 das Verbandsturnfest des "Verbandes ländlicher Turnvereine" in Neuölsburg zu veranstalten. Höhepunkt des turnerischen Teiles war ein großes Schauturnen. Der gesellige Teil fand auf 2 Zeiten statt. Der Mietvertrag zeigt deutlich, wie weit die Inflation damals fortgeschritten war. Der Mietzins sollte in Naturalien - 10 Zentner Weizen - entrichtet werden, die Vertragsstrafe für unpünktliche Ablieferung der Zelte betrug 200.000 Mark.
Das Handballspiel wurde im Jahre 1925 aufgenommen. Schon 1928 spielten 2 Männer-, 1 Frauen und 1 Jugendmannschaft für den MTV.
llseder Hütte stellt Sportplatz und Schwimmbad zur Verfügung
Mitte der zwanziger Jahre wurde die Pflege der Leibesübungen nicht mehr allein auf das Turnen beschränkt. Man spielte Faustball und Handball. Auch eine Damenriege wurde ein selbstverständlicher Bestandteil des Vereins. Es gab eine Schwimmabteilung.
Vereinsvorsitzender wird Vereinsführer
Im Jahre 1933 feierte der Verein sein 40jähriges Bestehen. Ähnlich wie 10 Jahre zuvor wurde es mit einem großen Turnfest, dem Bezirks Turn- und Sportfest, verbunden.
Inzwischen hatte das "1000jährige Reich" begonnen. Fortan hieß der Vorsitzende "Vereinsführer". Die Versammlungen wurden nun immer inhaltloser, ihre Dauer entsprechend der Machtlosigkeit kürzer.
Der 1. Juli 1939 vereinigte zum letzten Mal die Mitglieder zu einer Halbjahresversammlung.
Der 2. Weltkrieg und das vorläufige Ende des MTV
Die erste Versammlung nach dem Kriege, am 6. August 1945 sollte vorläufig auch die letzte sein. Karl Harms musste nun nach dem Willen der Besatzungsmacht das Ende des Vereins, 52 Jahre nach seiner Gründung, niederschreiben. Die meisten der alten MTVer hofften zwar, dass es kein "ewiges Ende" sein werde.
Wiederbelebung des MTV "Deutsche Treue"
Innerhalb des Turn- und Sportvereins "Viktoria", der - seiner Tradition entsprechend - in erster Linie den Fußballsport betrieb, begannen sich die alten MTVer wieder zu aktivieren.
Am 8. März 1958 kamen 9 Turnbrüder in der Gastwirtschaft Rump zusammen, beseelt von dem Gedanken der Neugründung des MTV. Es wurde beschlossen, dem Verein wieder seinen Gründungsnamen "MTV Deutsche Treue Neuölsburg von 1893" zu geben. Man stellte dabei fest, dass sich der Verein nach dem Krieg nicht mehr als Turnverein betätigen durfte und zwangsweise dem Sportverein angeschlossen wurde.
Im Herbst 1959 wurde die Tischtennis-Abteilung des MTV ins Leben gerufen.
Am 1.August 1964 wurden die Gemeinden Ölsburg und Neuölsburg zu einer Gemeinde unter dem Namen Ölsburg zusammengeschlossen. Das führte zwangsläufig zu einer entsprechenden Namensänderung für den MTV.
Schließlich sei auch die Erstellung des Freibades am Bolzberg durch die Gemeinden Gadenstedt und Ölsburg erwähnt. Nachdem es im August 1964 seiner Bestimmung übergeben wurde, konnte mit dem
Aufbau einer Schwimmabteilung begonnen werden.
Noch viel wichtiger war die Einweihung der neuen Turnhalle mit einer Hallenfläche von 14x28 Metern und einem Gymnastikraum im Januar 1967.
Sein 75jähriges Jubiläum begeht der MTV "Deutsche Treue" mit einer Festwoche im September 1968.
Am 1. Februar 1971 verliert Ölsburg seine Selbständigkeit, Durch den Zusammenschluss der Gemeinden Groß llsede, Klein llsede, Groß Bülten, Bülten, Solschen und Ölsburg bildet sich die Gemeinde ILSEDE.
Landestreffen des NTB in Ilsede
Vom 10. bis 12. Mai 1974 trat der MTV als Ausrichter des 8. Landestreffens der Niedersächsischen Turnerspielmanns-, Musik und Fanfarenzüge auf. Einen gehörigen Anteil am Erfolg verdanken wir dem damaligen 1.Vorsitzenden, Herbert Löhr sen., der das Landestreffen "generalstabsmäßig" vorbereitete.
Am 28. Januar 1977 wurde neben dem llseder Stadion eine weitere Sportstätte - die neue große Sporthalle eingeweiht Mit dieser Sporthalle hatten insbesondere auch unsere Handballspieler nun endlich eine Spielstätte, welche den internationalen Maßen - ein Spielfeld von 40 mal 20 Meter - entsprach.
Ein weiterer Höhepunkt des Jahres 1977 war die Ausrichtung des 7. Bezirks-Turnfestes im llseder Sportzentrum.
Ausschlaggebend dafür, dass der MTV "Deutsche Treue" Ausrichter dieses Turnfestes wurde, war die Tatsache, dass die örtlichen Verhältnisse in Groß llsede (Schulzentrum, Stadion, Sporthallen) und das Freibad am Bolzberg mit Sportanlage als optimal für eine solche Großveranstaltung bezeichnet werden konnte.
1978 erfolgt die Umstellung des Spielmannszuges auf ein Blasorchester.
Der moderne Sportverein
Nach 18jähriger Tätigkeit als 1.Vorsitzender kandidiert Herbert Löhr sen. am 27. April 1983 auf der Mitgliederversammlung nicht wieder für dieses Amt. Unter großem Beifall er aufgrund seiner hervorragenden Dienste und Leistungen für den MTV "Deutsche Treue" von der Versammlung zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Zu seinem Nachfolger im Amt des 1.Vorsitzenden wird Günter Diederich gewählt.
Sein 90jähriges Bestehen feierte der MTV "Deutsche Treue" mit einem Jubiläumsball im Ilseder Gästehaus in Groß Bülten am 16. September 1983 und einem Spielfest für Jung und Alt auf dem Sportplatz in Ölsburg.
Im Jahre 1988 schlossen sich drei Handballspielenden Ilseder Vereine zur Handballspielgemeinschaft zusammen. Am 23. Juni wurde im Gasthaus “Cramm“ von den Vereinen BSC Bülten, VT Gr.Ilsede und MTV Ölsburg die HSG Ilsede gegründet.
Fortan sollte in Ilsede der Handballsport gemeinsam vertreten werden.
Im August 1992 trennte sich das Blasorchester unter ihrem damaligen Leiter Bernhard Lott vom MTV und wurde unter dem Namen MSG Ilsede (heute Stadtorchester Peine) selbständig.
Das Motto des 100jährigen Geburtstags unseres MTV "Deutsche Treue" Ölsburg im Jahre 1993 lautete: "100 Jahre - Mit immer neuen Ideen“.
Im Mai 1991 bot der Verein einen Kurs "präventive Wirbelsäulengymnastik" angeboten. Dieses Kursangebot für Mitglieder und Nichtmitglieder fand so guten Anklang, dass weitere Kursangebote folgten. Im Jahre 2002 wurde das Angebot durch „Walking“ erweitert.
1995 stellte die Tischtennisabteilung einen Niedersachsenmeister. Nina Buss konnte bei den B-Schülerinnen einen dreifachen Titel im Einzel, Doppel und Mixed erringen.
Im Jahre 2000 feierte die Handballabteilung ihr 75-jähriges Bestehen mit einem größeren Handballturnier in der neuen Ilseder Stadionsporthalle.
An den Veranstaltungen zum 1000jährigen Bestehen der Ortschaft Ölsburg gab es auch vom MTV eine aktive Beteiligung. Am 29.Juni 2003 wurde in der Ölsburger Turnhalle ein “Tag der Offenen Tür“ veranstaltet
2004 schlossen die Ilseder Sportvereine den sog.
„Solidarpakt“, um die vom Landkreis Peine von der Gemeinde Ilsede geforderten Hallenbenutzungs-gebühren mit zutragen.
Der Solidarpakt endete erst am 31.12.2017. Von 2004 bis 2017 hat der Verein rund 50.000,00 Euro im Rahmen des Solidarpaktes an die Gemeine gezahlt.
2012 konnte die Tischtennisspieler Carsten Rook und Holger Pätz bei den Senioren 40 in Dinklage die Landesmeisterschaft im Doppel erringen.
Im Juni 2014 kam als bisher letzte Abteilung der Dart-Sport bei MTV hinzu.
2018 konnten Carsten Rook und Rüdiger Große bei der Deutschen Polizeimeisterschaft im Tischtennis in der Alterklasse AK40 im Doppel den Sieg erringen.
1990
Mitglieder: 699
Davon: 311 Männlich & 381 Weiblich
1995
Mitglieder: 553
Davon: 233 Männlich & 320 Weiblich
2000
Mitglieder: 541
Davon: 215 Männlich & 326 Weiblich
2005
Mitglieder: 489
Davon: 220 Männlich & 269 Weiblich
2010
Mitglieder: 424
Davon: 215 Männlich & 209 Weiblich
2015
Mitglieder: 367
Davon: 191 Männlich & 176 Weiblich
2018
Mitglieder: 416
Davon: 234 Männlich & 182 Weiblich
2020
Mitglieder: 387
Davon: 215 Männlich & 172 Weiblich
2025
Mitglieder: 383
Davon: 175 Männlich & 208 Weiblich
Die Mitgliedschaft im Sportclub wird mit einem Aufnahmeformular beantragt, das Sie als PDF herunterladen können. Bitte lesen Sie sich die Hinweise auf dem Formblatt sorgfältig durch.
Füllen Sie den Antrag vollständig aus und lassen Sie ihn der Geschäftsstelle als E-Mail-Anhang, per Post oder persönlich zukommen.
» Info zum Eintritt (PDF)
» Eintrittsformular (PDF)
» MTV Satzung (PDF)
1.Vorsitzender Günter Diederich
2.Vorsitzende nicht besetzt
Schatzmeister Frank Pauling
Schriftwart Kurt Müller
Leiter des Sportbetriebes Peter Sigmund
Im erweiterten Vorstand (Vereinsausschuss) sind weiter:
Hartmut Heller - Tina Kruppa - Edmund Dangelat – Sven Stahr - Nils Behrens - Petra Heller - Pascal Steffenhagen - Lucas Kroschwitz – Rita Sigmund - Manfred Dannenberg - Georg Rodenstein - Michael Bienas
1. Vorsitzender
(Vorstand im Sinne des § 26 BGB ist der 1. Vorsitzende)
Günter Diederich
05172 / 93247
Schrift- und Pressewart:
Kurt Müller
05172 / 7835
schriftwart@mtv-ölsburg.de
Beirat Volksfestgemeinschaft
Hartmut Heller
05172 / 5490
beiratvfg@mtv-ölsburg.de
Georg Rodenstein
0176 34986880
beiratvfg@mtv-ölsburg.de
Leiter des Sportbetriebes:
Peter Sigmund
05172 / 7942
sportwart@mtv-ölsburg.de